Haben Sie ein Grundstück und möchten wissen, ob es sich für eine Windenergie- oder Solarkraft eignet oder sind schon sicher, dass Sie es verpachten möchten? Dann ergeben sich viele Fragen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Antworten. Zögern sie außerdem nicht, uns direkt anzusprechen.
Gerne analysieren wir das Potenzial Ihrer Grundstücke kurzfristig, unverbindlich und kostenfrei. So finden wir gemeinsam Ihre optimale Fläche, um Wind- oder Photovoltaik (PV)-Projekte mit den größtmöglichen Erfolgsaussichten zu entwickeln. Hierfür beschäftigen wir erfahrene Expert*innen für Standortplanung und -begutachtung, verwenden geographische Informationssysteme (GIS), berücksichtigen naturschutzfachliche Belange und bewerten die elektronische Infrastruktur.
Nein. Sämtliche Kosten der Projektentwicklung und Umsetzung trägt ABO Wind; auf die Eigentümer*innen kommen keine Ausgaben zu. Das gilt auch für den Fall, dass das Projekt nicht umsetzbar sein sollte. ABO Wind trägt unter anderem alle Kosten, die durch den Nutzungsvertrag entstehen, zum Beispiel für Grundbucheintragungen.
Ja, denn Projektentwicklung ist zeitintensiv und finanziell aufwendig: Insbesondere die Erstellung der Fachgutachten verursacht hohe Kosten. Diese Investitionen kann ABO Wind nur tragen, wenn sichergestellt ist, dass der Grundstückseigentümer das Projekt mit uns umsetzen wird. Das schriftliche Einverständnis der Eigentümer ist zudem Voraussetzung, damit ABO Wind als „Eigentümervertreter“ agieren und das Projekt mit Behörden erörtern kann. Zur Absicherung erhalten Eigentümer ein vertragliches Kündigungsrecht für den Fall, dass die Anlagen nicht wie geplant errichtet werden.
ABO Wind haftet für alle Schäden, die im Zusammenhang mit Errichtung, Betrieb und Rückbau der Windenergie- oder Solaranlagen entstehen. Wir schließen dafür Haftpflichtversicherungen ab, die den gesamten Errichtungs-, Betriebs- und Rückbauzeitraum absichern. Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten am Wind- oder Solarpark zu Forst- oder Flurschäden kommen, entschädigt ABO Wind den Eigentümer oder Pächter gemäß den geltenden Sätzen der Land- und Forstwirtschaftskammer.
Der Nutzungsvertrag sichert Ihre Rechte als Grundstückseigentümer sehr gut ab. Bei Zahlungsverzug können Sie den Vertrag kündigen und die Anlage zurückbauen lassen. Im unwahrscheinlichen Fall einer Zahlungsunfähigkeit des Betreibers hat die finanzierende Bank aufgrund der laufenden Kredite ein großes Interesse am Fortbestand des Windparks. Sie würde in den Vertrag eintreten und sicherstellen, dass die Pacht weiterhin gezahlt wird.
Die Fläche für einen Windpark wird für 25 Jahre ab Inbetriebnahme gepachtet. Zuvor räumt der Grundstückseigentümer ABO Wind einen angemessenen Zeitraum ein, um die erforderlichen Gutachten zu erstellen und die Genehmigung einzuholen. Nach 25 Jahren endet der Vertrag automatisch und die Windenergieanlage wird zurückgebaut. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Betriebszeitraum zu verlängern, wenn beide Vertragsparteien – Grundstückeigentümer wie Windparkbetreiber – das möchten. Hierzu bedarf es einer neuen vertraglichen Vereinbarung.
Ein Solarpark produziert je nach individuellen Bedingungen rund 30 Jahre lang grüne Energie. Grundstücksbesitzer profitieren während der gesamten Laufzeit von sicheren Einnahmen.
Die Verkehrssicherungs- und Unterhaltungspflicht hinsichtlich der gesamten Anlagen einschließlich der neu angelegten Wege trägt der Betreiber des Wind- oder Solarparks. Sie und Ihre Pächter*innen können die von ABO Wind neu angelegten Wege kostenfrei nutzen.
Nach Ablauf des Betriebszeitraumes wird die Windenergie- oder Solaranlage – inklusive Fundament, Kabel und Zuwegung – vollständig entfernt. Das Grundstück wird in einen Zustand versetzt, der dem früheren weitgehend entspricht.
Für den Rückbau fordert die zuständige Genehmigungsbehörde vor Baubeginn die Hinterlegung einer Bürgschaft in Höhe der voraussichtlichen Rückbaukosten. Somit ist der Rückbau der Anlage auch finanziell abgesichert.
ABO Wind bietet Beteiligungsmodelle an, die auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger vor Ort abgestimmt sind. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen mit Bürgerenergieparks (zum Beispiel mit Kommanditbeteiligungen) sowie mit risikoärmeren Anlageformen wie Nachrangdarlehen und Ökosparbriefen. Über Nah&Grün-Invest können sich Bürger unbürokratisch und bereits mit kleineren Beträgen an unseren Wind- und Solarparks beteiligen. Auch hierbei stimmen wir uns im Vorfeld mit den jeweiligen Standort- und Nachbargemeinden ab.
ABO Wind ist Ihr erfahrener Partner für Erneuerbare Energien. Seit 1996 haben wir Wind- und Solarparks mit 4.000 Megawatt (MW) Leistung umgesetzt und die Hälfte davon auch selbst errichtet. Dabei kümmern wir uns um sämtliche Arbeitsschritte – von der Planung und Genehmigung über den Einkauf und die Installation bis hin zur Inbetriebnahme, Betriebsführung und Direktvermarktung des erzeugten Stroms. Wir organisieren die Pflege der Flächen ebenso wie mögliche Ersatz- und Ausgleichmaßnahmen. Zudem sind wir Experten rund um die Themen Genehmigung und Politik und können auf ein breites Netzwerk zurückgreifen. Im Solarbereich arbeiten wir derzeit an Solarparks mit rund 150 MW peak Gesamtleistung in Deutschland, weltweit sind es 5.000 MW peak.