Aktiengattung | Nennwertlose Inhaberaktien |
Grundkapital | 9.220.893 € |
Anzahl der Aktien | 9.220.893 Stk. |
WKN / ISIN | 576002 / DE0005760029 |
Börsenplatz | Xetra, Freiverkehr München (m:access) und weiterer deutscher Börsen |
Branche | Erneuerbare Energien |
Rechnungslegungsart | HGB |
Ende des Geschäftsjahres | 31. Dezember |
Bloomberg-Kürzel | AB9:GR |
Reuters-Kürzel | AB9.D |
(in EUR) | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
EBITDA | 4,50 | 4,94 | 4,24 | 3,43 | 3,77 | 3.31 | 6,18 |
Jahresüberschuss | 2,16 | 2,22 | 1,67 | 1,41 | 1,42 | 1,50 | 2,67 |
Dividende |
0,30 0,20* |
0,40 | 0,42 | 0,42 | 0,45 |
0,49 |
0,54 |
Buchwert (per 31.12.) | 8,7 | 10,4 | 11,64 | 12,83 | 15,20 | 16,25 | 18,4 |
Aktienkurs (per 31.12.) | 7,4 | 12,0 | 13,80 | 17,30 | 46,40 | 55,80 | 74,20 |
KGV | 3,4 | 5,4 | 8,31 | 12,27 | 32,7 | 37,2 | 27,8 |
(in Mio. EUR) | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilanzvolumen | 146,6 | 174,0 | 194,0 | 242,8 | 249,3 | 296,6 | 451,3 |
Eigenkapital | 66,7 | 79,6 | 89,0 | 103,6 | 140,1 | 149,9 | 170,1 |
Jahr |
Maßnahme |
Grundkapital in Euro |
2000 |
Gründung der ABO Wind AG durch Umwandlung aus Ahn & Bockholt Planungsgesellschaft mbH |
200.000 |
2001 |
Kapitalerhöhung durch Ausgabe 50.000 neuer Aktien zum Stückpreis von 20 Euro. Emissionserlös: 1.000.000 Euro |
250.000 |
2002 |
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Aktionäre erhalten eine neue für eine alte Aktie) |
500.000 |
2003 |
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Aktionäre erhalten eine neue für eine alte Aktie) |
1.000.000 |
2006 |
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Aktionäre erhalten eine neue für eine alte Aktie) |
2.000.000 |
2011 |
Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 151.000 neuen Aktien zum Stückpreis von 9,50 Euro. Emissionserlös: 1.434.500 Euro |
2.151.000 |
2012 | Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 239.000 neuen Aktien zum Stückpreis von 31,50 Euro. Emissionserlös: 7.528.500 Euro |
2.390.000 |
2012 |
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Aktionäre erhalten zwei neue für eine alte Aktie) |
7.170.000 |
2012 |
Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 400.000 neuen Aktien zum Stückpreis von 10,50 Euro. Emissionserlös: 4.200.000 Euro |
7.570.000 |
2013 | Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 75.700 neuen Aktien zum Stückpreis von 10,50 Euro. Emissionserlös: 794.850 Euro |
7.645.700 |
2019 | Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 425.193 neuen Aktien aus Bedingtem Kapital zum Wandlungspreis von 15 Euro. Emissionserlös: 6.377.895 Euro |
8.070.893
|
2020 | Januar: Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 400.000 neuen Aktien zum Stückpreis von 17,10 Euro. Emissionserlös: 6.840.000 Euro |
8.470.893 |
2020 | Juli: Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 200.000 neuen Aktien zum Stückpreis von 20,40 Euro. Emissionserlös: 4.080.000 Euro |
8.670.893 |
2020 | November: Kapitalerhöhung durch Ausgabe von 550.000 neuen Aktien zum Stückpreis von 29,50 Euro. Emissionserlös: 16.225.000 Euro |
9.220.893 |
Voraussichtliches Datum | Veröffentlichung / Veranstaltung |
14. März 2023 | Jahresabschluss 2022 |
27. April 2023 | Ordentliche Hauptversammlung, Beginn: 14 Uhr |
4. Mai 2023 | Münchner Kapitalmarktkonferenz |
31. August 2023 | Konzern-Halbjahresabschluss |
27.-29. November 2023 | Eigenkapitalforum Frankfurt |
Die Familien der Unternehmensgründer und Vorstände Matthias Bockholt und Dr. Jochen Ahn halten jeweils rund 26 Prozent der Aktien. Beide haben den Besitz auf ihre Ehepartner und drei Kinder aufgeteilt. Keiner dieser insgesamt zehn Eigentümer besitzt alleine mehr als neun Prozent der Anteile.
Größter einzelner Aktionär der Gesellschaft ist der Frankfurter Energiedienstleister Mainova AG mit gut zehn Prozent der Anteile. Nach Kenntnis der Gesellschaft besitzt kein weiterer Aktionär mehr als drei Prozent der Anteile.
Zu den institutionellen Anteilseigner innerhalb des Streubesitzes mit jeweils weniger als fünf Prozent zählen: Enkraft, GS&P, DWS, Capricorn, Value-Partnership, Aguja, KBC, Baring Asset, Murphy&Spitz, Spirit Asset Management und PFP Advisory.
Zu beachten ist, dass - anders als im Geregelten Markt - im Freiverkehr Investoren nicht verpflichtet sind, zu melden, wenn ihre Stimmrechtsanteile bestimmte Schwellen über- oder unterschreiten. Nur wenn ein anderes Unternehmen mehr als den vierten Teil der ABO Wind-Aktien hielte, müsste es die Gesellschaft informieren. Daher hat ABO Wind keine gesicherte Erkenntnis über ihre Aktionäre.
Dr. Karsten von Blumenthal, Analyst bei First Berlin Equity Research, begleitet die Aktie der ABO Wind seit April 2017. Guido Hoymann vom Bankhaus Metzler analysiert die Aktie seit September 2019.