» Länder » Spanien
Spanien
Europameister 2019 beim Ausbau der Erneuerbaren
2019 gingen in Spanien Windparks mit einer Leistung von 2.300 Megawatt und Solaranlagen mit 4.700 Megawatt ans Netz: so viel wie in keinem anderen Land Europas. Damit knüpft Spanien an die Zeit vor der Wirtschaftskrise 2012 an, in der das Land ebenfalls Vorreiter bei der klimafreundlichen Stromproduktion war. Als Reaktion auf die Krise würgte die damalige Regierung den Ausbau der Erneuerbaren jäh ab. Es folgten Jahre der Stagnation. Seit 2017 läuft die Wiederbelebung der Branche. In den vergangenen Jahren hat Spanien in zahlreichen Ausschreibungen Tarife für neue Wind- und Solarprojekte mit mehreren tausend Megawatt vergeben. Das schlägt sich nun in den hohen Ausbauzahlen nieder.
Viel Zubau für die nächsten Jahre erwartet
Zwischen 2018 und 2022, so die Erwartung des Branchenverbands Wind Europe, werden in Spanien 7.200 Megawatt Windkraft an Land ans Netz gehen. Bis 2030 möchte die Regierung darüber hinaus die Solarleistung jährlich um mindestens drei Gigawatt erhöhen. Dazu soll auch ein Klimaschutzgesetz (Ley de Cambio Climático) beitragen, das energieintensiven Unternehmen auferlegt, zehn Prozent ihres Stromverbrauches über grüne Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) abzudecken. Die PPA müssen mindestens fünf Jahre laufen und werden gegen Zahlungsausfälle von einem Garantiefonds des spanischen Staates geschützt.
König bestätigt Potenzial
Die große Bedeutung, die Spanien den erneuerbaren Energien nunmehr wieder beimisst, unterstrich auch König Felipe VI im April 2019 bei einer Windkrafttagung in Bilbao. Spanien habe innerhalb Europas das größte Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien, betonte das Staatsoberhaupt.
ABO Wind hat bereits mehr als 700 Megawatt veräußert
Spanien war 2001 das erste Land jenseits Deutschlands, in dem ABO Wind die Projektentwicklung startete. Seit 2017 hat ABO Wind erhebliche Erlöse aus dem Verkauf baureifer Wind- und Solarprojekte in Spanien mit einer Gesamtleistung von mehr als 700 Megawatt erzielt (dazu Pressemitteilung vom August 2019 und Februar 2020). Oft arbeitet ABO Wind im Auftrag der Projektkäufer weiter an der Planung und Errichtung der Anlagen und kümmert sich dann auch um deren Betriebsführung.
Der Flaschenhals beim zügigen Ausbau der Erneuerbaren sind in Spanien eingeschränkte Netzkapazitäten. In den Jahren der Krise hat ABO Wind für viele Projekte frühzeitig einen Netzzugang gesichert, was nun deren Wert erhöht.
Adresse:
ABO Wind España S.A.U.
Avenida Gran Vía Marqués del Turia 25, 1º pta. 4
46005 Valencia