» Windkraft & Tourismus » Energie-Erlebnis-Tour Weilrod
Energie-Erlebnis-Tour Weilrod
Auf den Spuren der Energie
Im Windpark Weilrod im Hochtaunus hat ABO Wind im Herbst 2015 einen Energie-Lehrpfad mit Schautafeln, Spiel- und Quizstationen eingeweiht, die "Energie-Erlebnis-Tour". Die rund fünf Kilometer lange Tour bietet Informationen zur Geschichte der Energienutzung und Unterhaltung für die ganze Familie. Eine Übersichtsseite mit dem Tourverlauf steht zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung.

Infotafeln und interaktive Elemente lenken den Blick auf das Thema Energie im Großen und Ganzen, also auf die Bedeutung der Energienutzung und -versorgung. Die Tour rückt ins Bewusstsein, wie eng Energieerzeugung und Wohlstand zusammenhängen und welche Probleme für die Umwelt das mit sich bringt. Die Energiewende ist die Chance zur Lösung des Dilemmas. Regenerative Energien wie die Windkraft sind wesentlicher Bestandteil der Energiewende.
Auszeichnung des Regionalverbands
Der Regionalverband Frankfurt Rhein-Main hat die Erlebnis-Tour als vorbildliches Energiewendeprojekt ausgezeichnet (zur Pressemitteilung). Ein Film des Regionalverbands und eine Internetseite stellen die Tour vor.










Die Tour ist chronologisch aufgebaut, führt über Vergangenheit und Gegenwart in die Zukunft, die zum Teil schon begonnen hat.
Die Stationen der Energie-Erlebnis-Tour
Start des rund fünf Kilometer langen Rundwegs ist der Parkplatz "Am Zollstock" im Weilroder Ortsteil Cratzenbach (Navigationsadresse: Hauptstraße 68 in Weilrod-Cratzenbach, der Straße Richtung Ortsausgang folgen; GPS-Koordinaten: 50°19'17.5"N 8°23'08.9"E). Alle Wege sind ausgebaut und können auch mit dem Fahrrad befahren werden.
In einem Kasten am Parkplatz finden kleine und große Entdecker den Fragebogen zur Energie-Erlebnis-Rallye. Mit Hilfe der Stationen des Lehrpfads können sie verschiedene Rätsel lösen und mit etwas Glück einen Preis gewinnen.
Dafür einfach den ausgefüllten Fragebogen nach der Rallye an ABO Wind zurückschicken.
An Station 1 ist das Modell eines Kohlenmeilers zu sehen. Holzkohle war bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste Energiequelle, der Wald wurde völlig übernutzt. Kinder können raten, wie man früher ohne Strom lebte.
Station 2 zu Umwelt und Natur befindet sich an einer Windwurfstelle – ein sichtbares Zeichen des Klimawandels. Ein anschauliches Symbol für die Auswirkungen der Erderwärmung ist auch das lebensgroße Modell eines Eisbären aus Holz, der die Besucher erwartet. Kinder bekommen hier die Aufgabe, auf dem weiteren Weg nach dem "Wüterich Wind" zu suchen, der noch an anderen Stellen getobt hat.
An Station 3 erwarten den Besucher Informationen zum Windpark und zur Technik. Hier kann man für ein Foto in die Rolle eines Windkrafttechnikers hoch oben auf der Anlage schlüpfen.
Station 4 widmet sich der Energiewende, Kinder können im Holz-"Elektroauto" spielen, während die Erwachsenen sich an einer interaktiven Tafel ein Bild von der Energieversorgung der Zukunft machen können.
Am Ende wartet ein kleiner Spielplatz, wo Kinder ausprobieren können, wie ein Pumpspeicher-Kraftwerk funktioniert.
Zwischen den Stationen begleiten Quiztafeln mit Fragen und Antworten rund um die Windenergie den Wanderer.
Einbezogen in die Gestaltung des Pfades sind der Forst, der Naturpark Taunus und auch ein Unternehmer aus der Region.
In den Medien
Downloads
Hier finden Sie alle Dokumente zur Energie-Erlebnis-Tour Weilrod auf einen Blick
Ansprechpartner

Dr. Daniel Duben
Pressesprecher
Tel. +49 611 267 65-577
Fax +49 611 267 65-599
presse(at)abo-wind.de

Lena Fritsche
Pressesprecherin
Tel. +49 611 267 65-617
Fax +49 611 267 65-599
presse(at)abo-wind.de

Judith Michler
Pressesprecherin
Tel. +49 611 267 65-814
Fax +49 611 267 65-599
presse(at)abo-wind.de

Christian Schnohr
Pressesprecher
Tel. +49 611 267 65-674
Fax +49 611 267 65-599
presse(at)abo-wind.de