» Planungsteams in Deutschland » Saarland
Saarland: Frischer Wind an der Saar
Profis für Windkraftplanung
ABO Wind übernimmt alle Schritte der Projektentwicklung eines Windparks und baut dabei auf fast zwanzig Jahre Branchenerfahrung. Unsere qualifizierten Planer, Bau- und Elektroingenieure, Betriebswissenschaftler und andere Fachkräfte arbeiten Hand in Hand und kümmern sich um alle Schritte der Projektentwicklung.
Die saarländische Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von derzeit unter zehn Prozent auf 35 Prozent zu steigern. Da fast 40 Prozent des Saarlandes von Wald bedeckt sind, sollen zahlreiche neue Windparks im Staatsforst entstehen.
ABO Wind hat sich schon früh auf Waldstandorte spezialisiert und hat bislang mehr als 100 Windkraftanlagen in Wäldern errichtet, unter anderem 2015 im Himmelwald und Jungenwald bei Ottweiler. In Wäldern ist es besonders wichtig, umsichtig und fachmännisch zu planen, um die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten. Naturschutz und Windkraftplanung gehen Hand in Hand.
Im Saarland hat ABO Wind 23 Windkraftanlagen mit einer Leistung von knapp 55 Megawatt errichtet. ABO Wind betreibt ein Planungsbüro in Saarbrücken.

Geograph M.A.
Kristof Frank
Tel.: (0611) 267 65-548Fax: (0611) 267 65-599
kristof.frank(at)abo-wind.de

Dipl.-Geograph
Dr. Tobias Rödder
Tel.: (0611) 267 65-589Fax: (0611) 267 65-599
tobias.roedder(at)abo-wind.de

Architekt
Albrecht Gölzer
Tel.: (0681) 99 88 99-5Fax: (0681) 99 88 99-4
albrecht.goelzer(at)abo-wind.de

Windparks Himmelwald und Jungenwald: Schutz für Flora und Fauna

in der Nähe von Ottweiler hat ABO Wind im Jahr 2015 zwei Windparks mit insgesamt sieben Windenergieanlagen im Wald errichtet. Da es sich um Waldstandorte handelt, war eine umsichtige, sensible Planung besonders wichtig. Schon vorab stimmte ABO Wind mit den Genehmigungsbehörden zahlreiche Details zu Naturschutz, Artenschutz und Archäologie ab. So erarbeitete ABO Wind zusammen mit den Landwirten zum Schutz des Rotmilans ein detailliertes Konzept zur Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen im Umkreis von zwei Anlagen im Windpark Himmelwald. Um Rückzugsräume für Wildkatzen zu schaffen, wurden vor Rodungsbeginn im Windpark Himmelwald sechs Wildkatzenburgen (Foto) errichtet und deren Pflege für 20 Jahre sichergestellt. Im Windpark Himmelwald wird an zwei Anlagen und im Windpark Jungenwald an einer Anlage ein zweijähriges Höhenmonitoring der Fledermausaktivität durchgeführt. Bis zur Auswertung der Ergebnisse werden diese Anlagen bei bestimmten Windgeschwindigkeiten und Temperaturen abgeschaltet.
Windpark | Anlagentyp | Nabenhöhe | Nennleistung | Anzahl WEA | Installierte Gesamtleistung in MW | Inbetriebnahme |
---|---|---|---|---|---|---|
Schwarzbruch | Vestas V126 | 137 | 3,3 | 2 | 6,6 | 2016 |
Himmelwald | GE Wind Energy 2.75-120 | 139 | 2,75 | 5 | 13,75 | 2015 |
Jungenwald | GE Wind Energy 2.75-120 | 139 | 2,75 | 2 | 5,5 | 2015 |
Haupersweiler | Nordex N90 | 100 | 2,5 | 6 | 15 | 2010 |
Schwarzerden | Nordex N90 | 100 | 2,5 | 2 | 5 | 2010 |
Marpingen | GE Wind Energy 1,5sl | 85 | 1,5 | 3 | 4,5 | 2004 |
Losheim | GE Wind Energy 1,5sl | 85 | 1,5 | 3 | 4,5 | 2004 |
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringen