» Ausgewählte Projekte » Remblinghausen Süd
Windpark Remblinghausen Süd
ABO Wind plant die Errichtung von vier Windenergieanlagen auf der von der Kreis- und Hochschulstadt Meschede ausgewiesenen Potenzialfläche "Remblinghausen-Süd“. Auf dieser Homepage finden interessierte Bürgerinnen und Bürger alles Wissenswerte über das Projekt, den aktuellen Planungsstand, Hintergrundinformationen und Antworten auf häufige Fragen. Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Aktuelles
Weder naturschutzrechtliche Aspekte noch Schall- oder Schattenemissionen sprechen gegen die Realisierung der Windparks Freienohl und Remblinghausen-Süd. Im Zuge der Genehmigungsverfahren für Bau und Betrieb der beiden Windparks haben die Träger öffentlicher Belange keine Bedenken vorgebracht, die eine Ablehnung der Anträge begründen würden. Einzig das aus Sicht der Stadt Meschede nicht vorhandene Planungsrecht hat zu einer Ablehnung der beiden Genehmigungsanträge geführt. Die Stadt Meschede argumentiert, dass der bestehende Flächennutzungsplan auf den beplanten Arealen keine Vorrangzonen für die Windkraft ausweist. Aus unserer Sicht ist diese Argumentation unhaltbar, da der Flächennutzungsplan der Windkraft nicht substantiell Raum einräumt. Daher klagen wir zurzeit gegen die Ablehnung unserer Genehmigungsanträge.
(Wiesbaden, 22. November 2017) Die Bundesnetzagentur hat dem Windpark Remblinghausen Süd bei der im November 2017 erfolgten Ausschreibung, deren Ergebnis heute veröffentlicht worden ist, einen Zuschlag erteilt (Link zur öffentlichen Bekanntmachung).
Damit hat sich das Projekt einen Zuschlagswert in Höhe von 3,82 Cent/Kilowattstunde gesichert. Eigentümerin ist die BEG WP Hochsauerlandkreis GmbH & Co. KG, die sich überwiegend im Besitz von Bürgern aus dem Hochsauerlandkreis befindet. Das Projekt zählt zu den insgesamt 61 geplanten Windparks, die in der dritten und letzten Ausschreibungsrunde des Jahres 2017 erfolgreich waren. 60 dieser Projekte sind wie der Windpark Remblinghausen Süd im Besitz von Bürgerenergiegesellschaften. ABO Wind ist mit der vollständigen Entwicklung des Windparks bis zur Genehmigungserteilung und Erreichen der Baureife beauftragt.
Die Bundesnetzagentur erteilte Projekten mit einem Umfang von insgesamt rund 1.000 Megawatt einen Zuschlag. Unter den Bundesländern erhielt Nordrhein-Westfalen mit 17 die meisten Zuschläge vor Brandenburg (16 Zuschläge). Das bezuschlagte Volumen beträgt in beiden Ländern jeweils gut 270 Megawatt.
Weitere Details finden sich in der Pressemitteilung der Bundesnetzagentur.
Mehr als 200 Bürger aus Meschede und Umgebung kamen bei zwei Windkraft-Infomessen am 16. und 17. März mit unabhängigen Experten sowie Mitarbeitern von ABO Wind ins Gespräch. Ausführliche Informationen über die Veranstaltung gibt es hier.
Am Donnerstag, 17. März, lädt ABO Wind zu einer Projektmesse in die Schützenhalle Remblinghausen. Von 15 bis 21 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger über den geplanten Windpark auf der Potenzialfläche Remblinghausen Süd informieren. Vor Ort stehen Planungsteams und Bauleitung von ABO Wind Rede und Antwort. Darüber hinaus geben Experten zu Schallschutz und Schattenwurf sowie unabhängige Natur- und Artenschutzgutachter Auskunft über projektspezifische Themen und die Energiewende im Allgemeinen. Besucher können an verschiedenen Ständen mit den Fachleuten in persönlichen Kontakt treten. Ausführlichere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Standort
Der Standort Remblinghausen-Süd liegt auf einer Höhe von 540 bis 630 Metern über Normalnull. Laut vorläufiger Prognose ist mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 6,6 Metern pro Sekunde auf der Nabenhöhe des Windrads (139 Meter) zu rechnen. Das bedeutet, die vier Windenergieanlagen könnten genug sauberen Strom produzieren, um damit rund 26.000 Personen zu versorgen. Damit würden jährlich etwa 24.000 Tonnen CO2 eingespart. Um die prognostizierten Daten zu verifizieren, liefert ein Messmast seit Ende Februar Informationen zu Geschwindigkeit, Richtung und Häufigkeit des Windes.
Minimaler Eingriff in die Natur
Grundgedanke aller Planungen der ABO Wind AG ist es, den Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten. Die ins Auge gefassten Standorte für die vier Windenergieanlagen befinden sich daher in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Wegen. Diese müssten für den Bau der WEA nur geringfügig, auf eine befahrbare Breite von 4,5 Metern erweitert werden. In Kurvenbereichen sind zusätzlich Ausrundungen erforderlich. Lediglich der Stichweg zur jeweiligen WEA und die benötigten Stellplätze werden dauerhaft in Schotterbauweise angelegt. Auf den übrigen Flächen erfolgt nach der Bauphase soweit wie möglich eine Renaturierung. Das minimiert den Eingriff im Wald ebenso wie die Bodenversiegelung. Für dauerhaft in Mitleidenschaft gezogene Areale forstet ABO Wind natürlich Ausgleichflächen auf.
Unsichtbare Verkabelung unter der Erde
Die interne Verkabelung zwischen den Windenergieanlagen erfolgt unsichtbar, in einer Tiefe von mindestens einem Meter. Sie ist entlang bestehender Wege und auf den für die künftigen WEA anzulegenden Erschließungsflächen geplant. Der genaue Trassenverlauf kann allerdings erst dann geklärt werden, wenn klar ist, an welchem Netzanschlusspunkt der Strom der Windenergieanlagen eingespeist wird. Darüber werden momentan Gespräche mit dem zuständigen Netzbetreiber geführt.
Anlagentyp
Vorläufig plant ABO Wind mit folgendem Anlagentyp. Dieser kann sich im Laufe des weiteren Planungsprozesses noch ändern:
Windkraftanlagen | 4 WEA |
Anlagentyp | Senvion 3.2M122 NES |
Nabenhöhe | 139 Meter |
Rotordurchmesser | 122 Meter |
Gesamthöhe | 200 Meter |
Nennleistung | 3,2 Megawatt |
Fundamentdurchmesser | Ca. 21 Meter |
Visualisierungen
Hintergrund
Die Energiewende in NRW
Die 2017 abgewählte nordrhein-westfälische Landesregierung hatte sich klar zum Klimaschutz und zur Energiewende bekannt: Bis zum Jahr 2020 sollte sich der CO2-Ausstoß des Bundeslandes um 25 Prozent, bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 Prozent reduzieren. Dieses Ziel lässt sich nur durch einen konsequenten Ausbau der Windkraft erreichen. Bis 2020 sollte der Energiemixanteil von Windkraft auf mindestens 15 Prozent steigen. 2016 lag er bei fünf Prozent. Wie es mit der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen unter der neu gewählten schwarz-gelben Landesregierung weitergeht, bleibt abzuwarten. Die derzeitigen Regierungspläne würden den Ausbau der Erneuerbaren in Nordrhein-Westfalens abwürgen und dem Klimaschutz massiv schaden.
Der Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) enthält in seiner derzeit rechtskräftigen Fassung von 1995 Festlegungen zum Einsatz erneuerbarer Energien. Das bringt Wachstumsimpulse für Forschung sowie Zulieferindustrie. Ursprünglich auf den Bergbau fokussierte Hersteller von Spezialmaschinen produzieren mittlerweile zum Beispiel wichtige Teile für den Windenergiesektor. Darüber hinaus haben alleine fünf Getriebezulieferer ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen. Während in NRW nur noch rund 8.860 Mitarbeitern in der Braunkohlewirtschaft arbeiten, sind in dem Bundesland 18.500 Menschen in der Windenergiewirtschaft beschäftigt. Das unterstreicht die wirtschafts- und industriepolitische Bedeutung der Windenergie.
Lokale Planung
Die Kreis- und Hochschulstadt Meschede strebt die Ausweisung von bauleitplanerisch festgeschriebenen Windkraft-Konzentrationszonen an. Im Zuge dessen hat die Stadtverwaltung mehrere Windkraft-Potenzialflächen ("Suchräume“) identifiziert. Eine dieser Potenzialflächen ist der "Suchraum Nr. 6 – Remblinghausen Süd“ ("Bremscheid/Astenberg“). Dieser befindet sich im südlichen Bereich des Stadtgebiets an den Grenzen zur Gemeinde Eslohe und der Stadt Schmallenberg. Der gesamte Suchraum ist rund 150 Hektar groß.
Bereits in einem sehr frühen Planungsstadium der Kreis- und Hochschulstadt Meschede, kurz nach Veröffentlichung der Suchräume durch die Verwaltung, hat ABO Wind Gespräche mit den Flächeneigentümern aufgenommen und konnte diese für das entworfene Windparkkonzept gewinnen. Aktuell plant ABO Wind auf einer Teilfläche des Suchraums Nr. 6 (vgl. Abb. 1) die Errichtung von vier Windkraftanlagen. Mögliche Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt werden im Rahmen einer umfangreichen und behördlich gesteuerten Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gemäß der gesetzlichen Richtlinien ermittelt.
Das Genehmigungsverfahren zur Errichtung des Windparks ist im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImschG) geregelt. Die endgültige Rechtsgrundlage zur Nutzung der Fläche für die Windkraft muss jedoch der Rat der Kreis- und Hochschulstadt Meschede im Rahmen des Flächennutzungsplanverfahrens (FNP-Verfahren) schaffen. Weiterführende Informationen zum aktuellen Stand des FNP-Verfahrens finden Sie auf der Internetseite der Kreis- und Hochschulstadt Meschede.
Fragen und Antworten zur Windkraft in Remblinghausen
Nun sind Sie als Anwohner gefragt: Welche Fragen zur Windkraft in Remblinghausen möchten Sie uns stellen? Dafür haben wir ein neues Dialogforum eingerichtet, in dem Bürgerinnen und Bürger mit uns in Kontakt treten können.
Häufige Fragen haben wir bereits zusammengetragen und beantwortet. Weitere Fragen können Sie uns über das folgende Formular stellen. Falls Sie eine persönliche Antwort wünschen, geben Sie bitte Ihre E-Mail Adresse an. Sofern Ihre Frage von allgemeinem Interesse ist, fügen wir sie anonymisiert zu unserem Fragenkatalog hinzu.
Häufige Fragen:
Ja. Laut vorläufiger Prognose der mittleren Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe kann mit bis zu 6,6 Metern pro Sekunde gerechnet werden. Dieser Wert ist für einen Standort im Binnenland gut. Zur Absicherung der Prognoseergebnisse hat ABO Wind seit Februar 2016 einen Windmessmast im Bereich des Windparkgebietes installiert. Dieser wird ungefähr ein Jahr lang reale Winddaten liefern (Windrichtung, Windstärken und deren Häufigkeit). Je nach Anlagentyp produziert eine einzelne Windenergieanlage im langjährigen Mittel an einem vergleichbaren Standort jährlich um 8.000 Megawattstunden sauberen Strom. Das ist so viel wie ca. 6.700 Menschen im Jahr benötigen. In Remblinghausen sollen vier Anlagen entstehen.
Viele. Die aktuellen Planungen des Windparks in Remblinghausen Süd fokussieren private Flächen. Grundstückseigentümer erhalten vom Windparkbetreiber dafür Pachtzahlungen. Einen Teil dieser Einnahmen stellen die Grundstückseigentümer der örtlichen Vereinslandschaft zur Verfügung.
Darüber hinaus sind die Windenergieanlagen auch für die regionale Wertschöpfung von großer Bedeutung: Für die Kreis- und Hochschulstadt Meschede sind beispielsweise Gewerbesteuereinnahmen aus dem Windpark zu erwarten. Außerdem beauftragt ABO Wind nach Möglichkeit ortsansässige Unternehmen mit dem Bau der Infrastruktur. Nach der Fertigstellung des Windparks sind auch während der Betriebsphase Aufträge für Wartung und Pflege der Anlagen zu vergeben, die dauerhafte Einnahmen vor Ort generieren.
Ja. Windkraftanlagen lassen sich, wie in Remblinghausen Süd, auch im Wald sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll realisieren. ABO Wind hat sich als einer der ersten Projektentwickler auf Waldstandorte spezialisiert und verfügt über reichlich Erfahrung in diesem Bereich. Die Eingriffe in die Natur sind dank dieser Expertise so gering wie möglich. Statt neue Straßen anzulegen binden die Planer der Windenergieanlagen überwiegend bestehende Wege ein: Die Erschließung des Windparks Remblinghausen Süd soll über die Ausfahrt 70 "Meschede" der BAB A45, die B55 und die L740 erfolgen. Die Zuwegung zu den Anlagestandorten führt über vorhandene landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Wege, die mit Schotter dauerhaft auf eine Breite von bis zu 4,50 Meter ausgebaut werden.
Bei der Entwicklung des Konzeptes für den Windpark in Remblinghausen Süd wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Eingriffe in die Natur zu minimieren. Die Standorte der Windenergieanlagen wurden nach Möglichkeit nahe an bestehende Wege oder auf Windwurfflächen gelegt, um den Wegeneubau- sowie Rodungsbedarf so gering wie möglich zu halten.
Jede Windenergieanlage benötigt einen Kranstellplatz, der auf einer Fläche von rund 60 mal 30 Metern mit wasserdurchlässigem Schotter befestigt wird. Zusätzlich beansprucht der Bau einer WEA temporäre Areale zur Lagerung und Montage, die nach der Fertigstellung des Windparks wieder zurückgebaut werden. Insgesamt nimmt jede Windenergieanlage dauerhaft eine überwiegend nur teilversiegelte Fläche von rund 2.100 Quadratmetern in Anspruch. Lediglich das Fundament ist zur Ableitung hoher statischer Lasten vollversiegelt.
Für den Bau einer Windkraftanlage im Wald ist trotz aller Sorgfalt die Rodung von rund 5.000 Quadratmetern erforderlich. Ein Teil der Fläche wird nach der Errichtung der Anlage wieder aufgeforstet. Für die Eingriffe in Natur und Landschaft vereinbart ABO Wind in enger Abstimmung mit den Kommunen, Forstämtern und Naturschutzbehörden Ausgleichsmaßnahmen, um andere Teile des Waldes in entsprechendem Umfang ökologisch aufzuwerten. Auch hier gilt: ABO Wind reduziert den Eingriff in die Natur zum Bau der WEA auf ein absolutes Minimum.
Windenergie ist eine sehr sichere und zuverlässige Art der Stromerzeugung: Moderne Anlagen sind bis zu 98,5 Prozent technisch verfügbar, also betriebsbereit. Technische Störungen führen in den allermeisten Fällen höchstens zu Ertragsausfällen für den Betreiber, nicht jedoch zu Gefahren für die Allgemeinheit. Laut einer Schätzung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Bremerhaven kommt es in Deutschland nur in 0,01 Prozent aller installierten Windkraftanlagen pro Jahr zu Bränden - statistisch betrachtet also einmal in 10.000 Betriebsjahren. Im Zuge der Planungen eines Windparks erstellt ABO Wind individuelle Brandschutzkonzepte und die örtliche Feuerwehr wird für den Notfall eingewiesen. Jede Windkraftanlage wird zudem in regelmäßigen Intervallen gewartet, um mögliche Gefahrenquellen rechtzeitig zu beheben.
Von Windkraftanlagen können Schall- und Schattenemissionen ausgehen. In Remblinghausen Süd sind sämtliche geplanten Windenergieanlagen über 700 Meter von der nächstgelegenen Siedlung entfernt. Die geringste Distanz zwischen einer Anlage und der nächstgelegenen Wohnbebauung beträgt rund 750 Meter. Zum Vergleich: Windenergieanlagen verursachen unter Volllast im Abstand von 350 Metern in der Regel 45 Dezibel, das entspricht dem Geräuschpegel in Wohngebieten ohne Straßenlärm.
Ob Anwohner durch den geplanten Windpark in Remblinghausen Süd Schall- und Schattenbelastungen ausgesetzt würden, hat das unabhängige Gutachterbüro IEL GmbH berechnet und geprüft. Die Gutachten der Experten zeigen, dass die Windenergieanlagen alle gesetzlichen Grenzwerte einhalten und zum Teil sogar deutlich unterschreiten. Mit einer Belastung von Anwohnern durch die zu erwartenden Schall- und Schattenimmissionen des Windparks ist nicht zu rechnen.
Dem Betrieb einer Windkraftanlage auf einem Grundstück liegt ein Pachtverhältnis zugrunde, welches das Eigentum an Grund und Boden vom Eigentum an der Windkraftanlage eindeutig trennt. Bei einer Windkraftanlage handelt es sich um einen sogenannten Scheinbestandteil, der nur vorübergehend auf dem jeweiligen Grundstück betrieben wird. Diese vorübergehende Nutzung wird durch eine Befristung des Pachtverhältnisses zeitlich begrenzt, wobei aus rechtlichen Gründen ein Vertrag zwischen Verpächter und Betreiber nicht länger als 30 Jahre bestehen sollte, da sonst dieses Prinzip der vorübergehenden Nutzung eines Grundstücks in Frage stehen könnte. Nach dem Ablauf des Vertrags kann zwischen den Parteien ein neuer Vertrag geschlossen werden.
Die Windkraftanlage zum Ablauf der Vertragsdauer rückzubauen und gegebenenfalls eine neue zu errichten, ist in den meisten Fällen sinnvoll, da die technische Lebensdauer einer Anlage heute bei 25 bis 30 Jahren liegt. Neben dem gewöhnlichen Verschleiß spricht noch ein anderes Argument für den Ersatz älterer Anlagen: Die Windkraft als relativ junge Technologie entwickelt sich rasant weiter. In den letzten 20 Jahren hat sich die durchschnittliche Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen von 260 Kilowatt auf 2.600 Kilowatt verzehnfacht. In den nächsten 20 bis 30 Jahren wird es voraussichtlich ähnlich dynamische Fortschritte geben. Der Ersatz älterer Anlagen durch neuere, das so genannte Repowering, macht so einen vielfach höheren Stromertrag mit weniger Anlagen möglich.
Ist nach der Vertragsdauer Windkraft an einem Standort nicht mehr erwünscht, kann auf den Ersatz einer abgebauten Anlage natürlich auch verzichtet werden. Der vollständige Rückbau von Windenergieanlagen ist – anders als etwa der von Atomkraftwerken oder Kohlegruben – problemlos möglich.
Die vier auf der Potenzialfläche Remblinghausen Süd geplanten Windenergieanlagen würden klimaneutral produzierten Strom in das örtliche Netz einspeisen. Der erzeugte Strom wird also regional verteilt und verbraucht. Da der Strom aus verschiedenen Erzeugungsanlagen im Netz zusammenläuft und dort nicht etwa nach erneuerbaren oder fossilen Erzeugungsquellen unterschieden wird, kommt in jeder Steckdose ein Strommix aus verschiedenen Produktionsquellen an. Strom aus Windkraftanlagen, wie sie in Remblinghausen-Süd geplant sind, erhöht den Anteil des aus erneuerbaren Energiequellen produzierten Stroms im Netz und damit auch den Anteil an Windstrom im eigenen Haushalt.
Infraschall ist für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbarer Schall unterhalb der Frequenz von 20 Hertz. Viele natürliche Quellen (wie etwa böiger Wind und hoher Seegang), aber auch Autos oder Flugzeuge erzeugen Infraschall. Die Emission durch Windkraftanlagen ist dagegen gering. Schon in wenigen hundert Metern Entfernung ist kaum noch zu unterscheiden, ob Infraschall von einem Windrad oder von einer anderen Quelle – zum Beispiel dem Wind – verursacht wird. Das belegen zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen wie zum Beispiel die kürzlich erschienene Studie der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg. In Remblinghausen würden die Windenergieanlagen über 700 Meter entfernt von der nächstgelegenen Siedlung entstehen. Die Inbetriebnahme des Windparks hätte daher keinen wesentlichen Einfluss auf den Infraschallpegel in bewohntem Gebiet.
Ja. Beim Bau von Windenergieanlagen hat der Schutz von Natur, Umwelt und Landschaft eine zentrale Bedeutung. Zwar ist die Errichtung von Windenergieanlagen ein sichtbarer Eingriff ins Landschaftsbild. Doch die Produktion von Atom- oder Kohlestrom erfordert einen weitaus erheblicheren Eingriff in die Natur. Im Unterschied zu Kohlegruben oder Atomkraftwerken lassen sich Windenergieanlagen nach Ablauf ihrer Betriebszeit wieder komplett zurückbauen und sie hinterlassen weder strahlenden Atommüll noch riesige Löcher in der Erde.
Ungeachtet dessen sind im Vorfeld des Baus eines Windparks strenge gesetzliche Rahmenbedingungen zu beachten. Gemäß der Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) sowie des Landschaftsgesetztes Nordrhein-Westfalen (LG NRW) sind die vorhabenspezifischen Wirkungen auf Natur und Landschaft zu untersuchen. Das übernehmen unabhängige Gutachter für Arten- und Naturschutz. Nur wenn garantiert ist, dass sämtliche gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten und keine bedrohten Tierarten durch die Anlagen gefährdet sind, wird der geplante Windpark auch realisiert. Das ist, wie die externen Fachgutachten bestätigen, in Remblinghausen der Fall.
Nein. Regen versickert weiterhin dort, wo er niederfällt. Er wird durch die Windenergieanlagen nicht aufgefangen oder abgeleitet. Natürlich erfordert der Betrieb des Windparks (wie übrigens auch der Betrieb von Autos, Motorrädern und vielen anderen technischen Geräten) den Einsatz von Stoffen, die nicht ins Trinkwasser gehören. Getriebeöl zum Beispiel. Dafür gibt es jedoch strenge gesetzliche Vorschriften, die den Umgang mit diesen Materialen regeln. Diese Regeln werden beim Bau und Betrieb der Anlagen selbstverständlich eingehalten. Das minimiert die Umweltrisiken.
Um einschätzen zu können, ob und wie sich der Bau und Betrieb des Windparks in Remblinghausen Süd auf die drei umliegenden Wassergewinnungsanlagen auswirkt, hat ABO Wind einen unabhängigen Fachgutachter mit der Erstellung eins hydrologischen Gutachtens beauftragt. Dieses kommt zu dem Ergebnis, dass bei entsprechenden Vorsorgemaßnahmen, die selbstverständlich getroffen werden, während der Bau- und Betriebsphase keine direkten Auswirkungen auf die Wassergewinnungsanlagen zu erwarten sind. Mit einer Beeinträchtigung der Wasserqualität durch den Windpark ist also nicht zu rechnen.
Wenn es kalt ist, bildet sich an Objekten unter freiem Himmel mitunter Eis. Das ist bei Windenergieanlagen nicht anders als bei Bäumen oder Dachrinnen. Um einen Eisabwurf zu verhindern, verfügen Windenergieanlagen jedoch über vielfältige Vorkehrungen. Unter anderem besitzen sie unterschiedliche technische Einrichtungen zur automatischen Eiserkennung. Wird eine Vereisung der Rotorblätter festgestellt, fährt das Steuerungssystem die Windenergieanlage herunter. Auf der Basis von aktuellen meteorologischen Messwerten (Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur) ermittelt es automatisch eine Wartezeit, in der die Rotorblätter abtauen. Erst nach Ablauf dieser Wartezeit fährt die Anlage bei ausreichender Windgeschwindigkeit selbstständig wieder an.
Gut sichtbare Eiswarnschilder warnen überdies vor herabfallendem Eis von stillstehenden oder trudelnden Anlagen. Sie würden an den Zufahrts- sowie Zugangswegen des Windparks Remblinghausen Süd in ausreichender Entfernung aufgestellt werden. Das Eisabwurfrisiko von stehenden oder trudelnden Windenergieanlagen ist aber nicht höher als jenes von Bäumen im Wald.
Ansprechpartner

Stephen Meyer
Projektleiter
Tel. +49 611 267 65-656
Fax +49 611 267 65-599
stephen.meyer(at)abo-wind.de