• Unternehmen
    • Über ABO Wind
      • Unternehmensprofil
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsleitung
      • Aktie
      • Geschäftsberichte
      • Hauptversammlung
      • Mitgliedschaften
      • Bürostandorte
    • ABO Wind International
      • Finnland
      • Frankreich
      • Griechenland
      • Iran
      • Irland
      • Kanada
      • Lateinamerika
      • Niederlande
      • Nordirland
      • Schottland
      • Spanien
    • Beteiligungsmöglichkeiten
      • Akzeptanz stärken
      • Wandelanleihe
      • Bürgerwindaktie
      • ABO Kraft & Wärme
      • Genossenschaften
      • Festverzinsliche Anlagen
      • Bürgerwindfonds
      • Biogasfonds
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeiten bei ABO Wind
  • Leistungen
    • Windkraft
      • Der Weg zum Windpark
        • 1. Standortbegutachtung
        • 2. Planungsrecht
        • 3. Fachgutachten
        • 4. Windmessung
        • 5. Bürgerinformation
        • 6. Anlagenkauf
        • 7. Windparkfinanzierung
        • 8. Parklayout
        • 9. Netzanschluss
        • 10. Genehmigung
        • 11. Vergütung
        • 12. Windpark errichten
        • 13. Ausgleichsmaßnahmen
      • Planungsteams
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Schleswig-Holstein
        • Brandenburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen-Anhalt
        • Sachsen
        • Thüringen
      • Ausgewählte Projekte
        • Ahorn
        • Arzfeld
        • Blaues Ländchen
        • Dinkelsbühl
        • Dorn-Dürkheim
        • Einöllen
        • Forst Briesnig
        • Freienohl
        • Gahrenberg
        • Geisenheim
        • Grebenau
        • Großbundenbach
        • Große Helle
        • Hainstadt-Buchen
        • Heilbronner Weg
        • Hirschlanden
        • Käshofen
        • Karenz
        • Kranenburg
        • Krokenwald
        • Mörsdorf
        • Nentershausen
        • Neuhof - Gieseler Forst
        • Öhringen-Karlsfurtebene
        • Pfullendorf-Denkingen
        • Ranstadt
        • Remblinghausen Süd
        • Schälk
        • Spreeau
        • St. Gangloff
        • Uckley-Nord
        • Wenzelstein
        • Willingen
        • Zilshausen/Lahr
      • Infos für Flächenbesitzer
      • Regionale Wertschöpfung
      • Repowering
      • Partner für Planer
      • Windkraft im Wald
      • Windkraft & Tourismus
        • Energie-Erlebnis-Tour Weilrod
        • Energiegeschichten Mörsdorf
        • Hunsrücker Windweg
        • Rotorblattausstellung Framersheim
        • Windland Alsheim
      • Windkraft für Kinder
    • Windpark-Management
      • Betriebsführung
      • Service
      • Sachverständige
      • Lösungen
        • ABO Lock
        • Bat Link
        • Performance-Analyse
        • DGUV V3-Prüfung
        • Getriebe-Vorsorge
        • IP-Retrofit
        • Kombox
        • Netzkonformitäts-Test
      • Kabelauskunft
    • Solar
      • Deutschland
      • International
      • Betriebsführung
    • Biogas
      • Betriebsführung
      • Anlagenkauf
      • Projektentwicklung
      • Laboranalysen
      • Technischer Service
    • Zukunftsenergien
      • Speicherkonzepte
      • Mobilität
      • Off-Grid
      • Netzstabilität
    • Wärme
      • Das Energie-Abo
      • Gewerbe & Industrie
      • Immobilien
      • Praxisbeispiel
      • Innovationen
  • Referenzen
    • Projekte
      • Wind, Solar, Biogas, EPC
    • Windpark-Management
      • Betriebsführung
    • Wärmeversorgung
      • Wärmenutzer
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • ABO Wind in den Medien
    • Downloads
      • Logos
      • Broschüren
      • Videos
    • Veranstaltungen
      • Termine
    • Newsletter
      • ABO Windbrief
      • Der Windpark-Manager
ABO Wind AG
english | français | español | suomi
Startseite
  • Unternehmen
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Aktuelles
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Über ABO Wind

  • Unternehmensprofil
  • Vorstand
  • Aufsichtsrat
  • Geschäftsleitung
  • Aktie
  • Geschäftsberichte
  • Hauptversammlung
  • Mitgliedschaften
  • Bürostandorte

ABO Wind International

  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Iran
  • Irland
  • Kanada
  • Lateinamerika
  • Niederlande
  • Nordirland
  • Schottland
  • Spanien

Beteiligungsmöglichkeiten

  • Akzeptanz stärken
  • Wandelanleihe
  • Bürgerwindaktie
  • ABO Kraft & Wärme
  • Genossenschaften
  • Festverzinsliche Anlagen
  • Bürgerwindfonds
  • Biogasfonds

Karriere

  • Stellenangebote
  • Arbeiten bei ABO Wind
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Windkraft

  • Der Weg zum Windpark
  • Planungsteams
  • Ausgewählte Projekte
  • Infos für Flächenbesitzer
  • Regionale Wertschöpfung
  • Repowering
  • Partner für Planer
  • Windkraft im Wald
  • Windkraft & Tourismus
  • Windkraft für Kinder

Windpark-Management

  • Betriebsführung
  • Service
  • Sachverständige
  • Lösungen
  • Kabelauskunft

Solar

  • Deutschland
  • International
  • Betriebsführung

Biogas

  • Betriebsführung
  • Anlagenkauf
  • Projektentwicklung
  • Laboranalysen
  • Technischer Service

Zukunftsenergien

  • Speicherkonzepte
  • Mobilität
  • Off-Grid
  • Netzstabilität

Wärme

  • Das Energie-Abo
  • Gewerbe & Industrie
  • Immobilien
  • Praxisbeispiel
  • Innovationen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Projekte

  • Wind, Solar, Biogas, EPC

Windpark-Management

  • Betriebsführung

Wärmeversorgung

  • Wärmenutzer
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Presse

  • Pressemitteilungen
  • ABO Wind in den Medien

Downloads

  • Logos
  • Broschüren
  • Videos

Veranstaltungen

  • Termine

Newsletter

  • ABO Windbrief
  • Der Windpark-Manager
Eingriff in die Natur ausgleichen

» Der Weg zum Windpark » 13. Eingriff in die Natur ausgleichen

13. Eingriff in die Natur ausgleichen

Sauberer Strom ist gut für Klima und Umwelt. Wir steigern den Nutzen zusätzlich

Die Errichtung eines Bauwerks stellt zwangsläufig einen Eingriff in die Natur dar. Das gilt erst recht für große Windenergieanlagen. Für das Fundament und den Kranstellplatz müssen Flächen versiegelt, für die Anlieferung der Rotoren, Turmteile und Maschinenkomponenten Wege verbreitert werden.

Doch für jeden Baum, den ABO Wind fällt, pflanzen wir an gleicher oder anderer Stelle Ersatz. Windparks werden ohnehin nur in forstwirtschaftlich genutzten Wäldern errichtet. Die für den Bau gefällten Bäume werden auf den gesamten Einschlag angerechnet. Das heißt, die Zahl der in dem jeweiligen Forst gefällten Bäume verändert sich nicht durch den Bau eines Windparks.

Es ist sowohl eine genehmigungsrechtliche Auflage wie auch ein Anliegen von ABO Wind, den mit dem Bau eines Windparks verbundenen Eingriff in die Natur sinnvoll auszugleichen. Eine eigene Abteilung ist darauf spezialisiert, in Abstimmung mit den örtlichen Fachleuten und Behörden Ausgleichsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zum jeweiligen Standort passen. Wir pflanzen Streuobstwiesen, legen Lebensräume für Feldhamster an, sanieren Hohlwege oder schaffen Nistplätze für Fledermäuse.

Dank vernünftig umgesetzter Ausgleichsmaßnahmen schaffen Windparks über die Produktion sauberen Stroms hinaus einen weiteren ökologischen Mehrwert. ABO Wind investiert Sachverstand und Geld, um den größtmöglichen Nutzen zu stiften und damit zugleich die Akzeptanz für die Windkraftnutzung zu stärken.

Die Umsetzung der Ausgleichsprojekte benötigt oft viel mehr Zeit als der Bau des eigentlichen Windparks, so dass die Kollegen der Naturschutzabteilung noch am Standort aktiv sind, wenn die Planer und Bauingenieure sich längst mit den nächsten Projekten beschäftigen.

Praxisbeispiel

Ausgleichsmaßnahmen Windpark Uckley (Brandenburg)

Ansprechpartnerin

Dagmar Adolph

Tel. +49 6132 89 88-130
Fax +49 6132 89 88-29
dagmar.adolph(at)abo-wind.de

 

Der Weg zum Windpark

1. Standort begutachten

2. Flächen sichern und Planungsrecht schaffen

3. Fachgutachten erstellen, Auswirkungen bewerten

4. Wind messen, Potenzial bestimmen, Ertrag berechnen

5. Bürger informieren, Akzeptanz stärken

6. Anlage auswählen, Herstellervertrag abschließen

7. Finanzierung einholen, Investor auswählen

8. Parklayout gestalten

9. Netzanschluss planen

10. Genehmigung erwirken

11. Vergütung sichern

12. Windpark errichten

13. Eingriff in die Natur ausgleichen

  • Deutschland: www.abo-wind.com, www.abo-wind.de
    International: www.abo-wind.com/en
    España/Latinoamérica: www.abo-wind.es
    France: www.abo-wind.fr
    Scotland/Northern Ireland: www.abo-wind.co.uk
    Suomi: www.abo-wind.fi

  • Kontakt
    Seitenübersicht
    Partner
    Impressum
    Datenschutz


  • ABO Wind - Facebook   ABO Wind - XING  ABO Wind - Twitter  ABO Wind - LinkedIn  ABO Wind - YouTube

Zurück nach oben