» Der Weg zum Windpark » 7. Finanzierung einholen und Investor auswählen
7. Finanzierung einholen und Investor auswählen
Die solide Kalkulation ist die Basis für langfristigen Erfolg
Das ABO Wind-Finanzierungsteam arbeitet mit vielen nationalen und internationalen Banken zusammen, um die wirtschaftliche Grundlage für Windparks im In- und Ausland zu sichern. In vielen Fällen nutzen wir Mittel aus den Programmen der staatseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), um günstige Konditionen zu sichern.
Dank der eigenen wirtschaftlichen Stärke ist ABO Wind in der Lage, die Planungskosten für Projekte zunächst aus eigenen Mitteln sowie mit Genussrechtskapital vorzufinanzieren. Erst wenn Behörden den Bau eines Windparks genehmigt haben und alle Grundstücke für Fundamente, Zuwegung und Kabeltrasse gesichert sowie weitere Auszahlungsvoraussetzungen erfüllt sind, geben die finanzierenden Banken die Mittel frei.
Selbst unter den widrigen Bedingungen der Finanzkrise ist es ABO Wind stets gelungen, Bankfinanzierungen und Eigenkapital für Projekte zu sichern. Ziel ist eine solide Finanzierung sowie eine möglichst lukrative Strukturierung jedes einzelnen Windenergieprojekts. Dazu gehören beispielsweise Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Liquiditätsplanungen, kurz: das finanzfachliche Begleiten der Windparks durch die gesamte Finanzierungsphase.
Die optimale Finanzierungsstruktur ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg des Windparks. Entscheidend ist beispielsweise die Liquiditätsplanung. Der sogenannte Cashflow (also der Zufluss liquider Mittel) aus dem Windpark sollte gut mit den Zahlungsverpflichtungen aus der Finanzierung harmonieren. Neben dem Zinssatz sind unter anderem Tilgungsraten, Laufzeit, Ansparraten für Reservekonten und Rückbausicherheit zu berücksichtigen. Eine Rolle spielen dabei auch lokale Steuer- und Abschreibungssätze.
Das Eigenkapital (in der Regel zwischen 15 und 30 Prozent der Investitionssumme) stellt der Käufer und künftige Betreiber des Windparks. ABO Wind legt Wert darauf, mit unterschiedlichen Kategorien von Investoren zusammenzuarbeiten, um unabhängig zu bleiben. In den vergangenen Jahren haben Energieversorger, insbesondere regional verwurzelte Stadtwerke, einen Großteil unserer Windparks erworben. Zudem pflegen wir gute Verbindungen zu Finanzinvestoren wie zum Beispiel Versicherungen, die angesichts der niedrigen Zinsen auf den Kapitalmärkten zunehmend Einlagen in vergleichsweise sichere Windparks investieren.
Großen Wert legt ABO Wind traditionell auf Bürgerbeteiligung. So arbeiten wir eng mit Genossenschaften zusammen. 2010 haben wir die ABO Invest AG gegründet, deren Aktien mittlerweile mehr als 5.000 Bürgern gehören. Die von ABO Wind unabhängige Gesellschaft betreibt europaweit Windparks.
Research
Ansprechpartner

Susanne von Mutius
Tel. +49 611 267 65-532
Fax +49 611 267 65-599
susanne.mutius(at)abo-wind.com
Der Weg zum Windpark
2. Flächen sichern und Planungsrecht schaffen
3. Fachgutachten erstellen, Auswirkungen bewerten
4. Wind messen, Potenzial bestimmen, Ertrag berechnen
5. Bürger informieren, Akzeptanz stärken
6. Anlage auswählen, Herstellervertrag abschließen