» Der Weg zum Windpark » 1. Standort begutachten
1. Standort begutachten
Eignet sich die Fläche grundsätzlich für Windkraftnutzung?
Mit der Begutachtung des Standorts beginnt die Projektierung eines Windparks. Mittels Geoinformationssystem und Ortsbesichtigungen prüfen wir, ob sich die Flächen grundsätzlich eignen.
Bei der Analyse suchen wir im ersten Schritt nach Restriktionen, die einer Windkraftnutzung entgegenstehen könnten. Abstände zu Siedlungen und Schutzgebieten zählen dabei zu den zentralen Ausschlusskriterien. Zudem ist die Windhöffigkeit entscheidend, die der Planer in dieser frühen Phase der Bewertung zunächst grob abschätzt − zum Beispiel mit Hilfe spezieller Windkarten.
Von großer Bedeutung sind zudem die planungsrechtlichen Gegebenheiten vor Ort. Auch immissionsschutzrechtliche Auswirkungen, topografische Gegebenheiten sowie Aspekte des Artenschutzes nehmen die Fachleute in den Blicken. In der Regel ist es bereits nach wenigen Tagen möglich, grundsätzlich zu beurteilen, ob sich ein Standort für die Windkraftnutzung eignet.
Sofern die Vorabanalyse ein vielversprechendes Potenzial des Standorts aufzeigt, beginnt sodann die eigentliche Projektentwicklung. Zunächst gilt es, dafür die Flächen zu sichern.
Die für Ihre Region zuständigen Fachleute von ABO Wind finden Sie am schnellsten auf unserer Übersichtsseite mit den Planungsteams.
Research
Ansprechpartner

Dr. Thomas Treiling
Tel. +49 611 267 65-553
Fax +49 611 267 65-599
thomas.treiling(at)abo-wind.de
Der Weg zum Windpark
2. Flächen sichern und Planungsrecht schaffen
3. Fachgutachten erstellen, Auswirkungen bewerten
4. Wind messen, Potenzial bestimmen, Ertrag berechnen
5. Bürger informieren, Akzeptanz stärken
6. Anlage auswählen, Herstellervertrag abschließen