Lastspitzenkappung für Industriekunden
Industriekunden in Deutschland wenden etwa 20 Prozent ihrer jährlichen Energiekosten für die Netznutzung auf. Die Höhe der Netzentgelte variiert mit der jeweiligen Region in einem Bundesland, tendenziell steigen die Nutzungskosten.
Nach der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen ein individuelles Netzentgelt beantragen. Das Gesetz begünstigt Stromabnehmer, die mindestens zehn GWh jährlich beziehen und ihre Last durch Spitzenkappung verstetigen, sodass sie mindestens 7.000 Benutzungsstunden erreichen. Die StromNEV (§19) belohnt also kontinuierlichen Strombezug, während Lastspitzen die Netzentgelte um ein Vielfaches erhöhen.
Ein Batteriespeicher kann genau hier erhebliche Kosten sparen, indem er Lastspitzen kappt. Dabei lassen sich die Speicher jederzeit sicher und störungsfrei in bestehende Stromnetze einbinden.
Darüber hinaus können Batteriespeicher für folgende Zwecke eingesetzt werden:
- Zur Erhöhung der Nutzung von eigenen erneuerbaren Energieanlagen
- Als Dieselersatz für Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Als Pufferspeicher für Ladestationen von Elektrofahrzeugen
Bei ABO Wind kennt sich unser Team für Speicher mit Lastganganalysen aus und berät Kunden in allen Industriezweigen. Anhand der Analyse und entsprechend der Wünsche unserer Kunden legen wir individuell einen passenden Speicher aus. Wir setzen Ihnen das Projekt vollständig um – vom ersten Design bis zur tatsächlichen Implementierung in Ihrem Werk.
Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Speichertechnologien finden Sie auf unserer Webseite „Speichersysteme“.
Ansprechpartner

Dr. Julia Badeda
Tel. +49 611 267 65-807
Fax +49 611 267 65-599
julia.badeda(at)abo-wind.com