• Unternehmen
    • Über ABO Wind
      • Unternehmensprofil
      • Vorstand
      • Aufsichtsrat
      • Geschäftsleitung
      • Geschäftsberichte
      • Mitgliedschaften
      • Qualitätsrichtlinien
      • Hauptversammlung
    • International
      • Länder
        • Argentinien
        • Deutschland
        • Finnland
        • Frankreich
        • Griechenland
        • Irland
        • Kanada
        • Kolumbien
        • Niederlande
        • Polen
        • Spanien
        • Südafrika
        • Tansania
        • Tunesien
        • Ungarn
        • Vereinigtes Königreich
      • Bürostandorte
    • Beteiligungsmöglichkeiten
      • Auf einen Blick
      • Unternehmensanleihe
      • Wandelanleihe
      • ABO Kraft & Wärme
      • Genossenschaften
      • Festverzinsliche Anlagen
      • Bürgerwindfonds
      • Biogasfonds
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeiten bei ABO Wind
  • Leistungen
    • Windkraft
      • Der Weg zum Windpark
        • 1. Standortbegutachtung
        • 2. Planungsrecht
        • 3. Fachgutachten
        • 4. Windmessung
        • 5. Bürgerinformation
        • 6. Anlagenkauf
        • 7. Windparkfinanzierung
        • 8. Parklayout
        • 9. Netzanschluss
        • 10. Genehmigung
        • 11. Vergütung
        • 12. Windpark errichten
        • 13. Ausgleichsmaßnahmen
      • Planungsteams
        • Baden-Württemberg
        • Bayern
        • Schleswig-Holstein
        • Brandenburg
        • Hessen
        • Mecklenburg-Vorpommern
        • Niedersachsen
        • Nordrhein-Westfalen
        • Rheinland-Pfalz
        • Saarland
        • Sachsen-Anhalt
        • Sachsen
        • Thüringen
      • Ausgewählte Projekte
        • Adorf
        • Ahorn
        • Alpen Winnenthal
        • Arzfeld
        • Dinkelsbühl
        • Dorn-Dürkheim
        • Drensteinfurt
        • Einöllen
        • Everswinkel
        • Forst Briesnig
        • Freienohl
        • Gahrenberg
        • Gielert
        • Görzig-Ost
        • Grebenau
        • Hainstadt-Buchen
        • Herrscheid Eslohe
        • Herrscheid Lennestadt
        • Himmighofen-Kasdorf
        • Hirschlanden
        • Hohe Heide
        • Karenz
        • Kevelaer
        • Malaien
        • Mörsdorf
        • Nentershausen
        • Öhringen-Karlsfurtebene
        • Pfullendorf-Denkingen
        • Remblinghausen Süd
        • Rhein-Mosel
        • Schälk
        • Schieder-Schwalenberg
        • Spreeau
        • St. Gangloff
        • Schwerte
        • Tasdorf
        • Treis-Karden
        • Uckley-Nord
        • Ulfa
        • Willingen
        • Wenzelstein
        • Zerfer Schneeberg
        • Zilshausen/Lahr
      • Infos für Flächenbesitzer
      • Vorteile für die Region
      • Repowering
      • Partner für Planer
      • Windkraft im Wald
      • Windkraft & Tourismus
        • Energie-Erlebnis-Tour Weilrod
        • Energiegeschichten Mörsdorf
        • Hunsrücker Windweg
        • Rotorblattausstellung Framersheim
        • Windland Alsheim
      • Windkraft für Kinder
    • Energiepark-Management
      • Betriebsführung
      • Service
      • Großkomponententausch
      • Gutachten
      • ABO Lock
      • Kabelauskunft
      • Solar-Services
      • BNK-Beratung
    • Solar
      • Planung
      • Team
      • Vorteile für die Region
    • Speicher & Hybrid
      • Hybride Energiesysteme
        • Über unsere Hybriden Energiesysteme
        • Micro-Grid
        • Gewerbe & Industrie
        • Netzstabilisierung
      • Speichersysteme
      • Lastspitzenkappung
      • Mobilität
      • Forschung
        • 1. Grundlagen
        • 2. Mobilität
        • 3. Hybride EE Systeme
        • 4. Speicher
        • 5. Windwasserstoff
        • 6. Biokraftstoffe
        • 7. Systemdienstleistungen
        • 8. Länderbeispiele
    • Biogas
      • Betriebsführung
      • Anlagenkauf
      • Projektentwicklung
      • Laboranalysen
      • Technischer Service
  • Aktie
    • Kennzahlen
    • Entwicklung des Grundkapitals
    • Aktionärsstruktur
    • Finanzkalender
    • Analystenbewertungen
    • Ad-hoc-Meldungen
    • Börsen
  • Referenzen
    • Projekte
      • Wind, Solar, Biogas
    • Energiepark-Management
      • Betriebsführung und Service
    • Wärmeversorgung
      • Wärmenutzer
  • Aktuelles
    • Presse
      • Pressemitteilungen
      • ABO Wind in den Medien
    • Downloads
      • Logos
      • Broschüren
      • Videos
    • Veranstaltungen
      • Termine
    • Newsletter
      • ABO Wind-Brief
      • Der Windpark-Manager
ABO Wind AG
english | français | español | suomi
Startseite
  • Unternehmen
  • Leistungen
  • Aktie
  • Referenzen
  • Aktuelles
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Über ABO Wind

  • Unternehmensprofil
  • Vorstand
  • Aufsichtsrat
  • Geschäftsleitung
  • Geschäftsberichte
  • Hauptversammlung
  • Qualitätsrichtlinien
  • Mitgliedschaften

International

  • Länder
  • Bürostandorte

Beteiligungsmöglichkeiten

  • Auf einen Blick
  • Unternehmensanleihe
  • Wandelanleihe
  • ABO Kraft & Wärme
  • Genossenschaften
  • Festverzinsliche Anlagen
  • Bürgerwindfonds
  • Biogasfonds

Karriere

  • Stellenangebote
  • Arbeiten bei ABO Wind
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Windkraft

  • Der Weg zum Windpark
  • Planungsteams
  • Ausgewählte Projekte
  • Infos für Flächenbesitzer
  • Vorteile für die Region
  • Repowering
  • Partner für Planer
  • Windkraft im Wald
  • Windkraft & Tourismus
  • Windkraft für Kinder

Energiepark-Management

  • Betriebsführung
  • Service
  • Großkomponententausch
  • Gutachten
  • ABO Lock
  • Kabelauskunft
  • Solar-Services
  • BNK-Beratung

Solar

  • Planung
  • Team
  • Vorteile für die Region

Speicher & Hybrid

  • Hybride Energiesysteme
  • Speichersysteme
  • Lastspitzenkappung
  • Mobilität
  • Forschung

Biogas

  • Betriebsführung
  • Anlagenkauf
  • Projektentwicklung
  • Laboranalysen
  • Technischer Service
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Daten

  • Kennzahlen
  • Entwicklung des Grundkapitals
  • Aktionärsstruktur
  • Finanzkalender

Veröffentlichungen

  • Analystenbewertungen
  • Ad-hoc-Meldungen

Handel

  • Börsen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Projekte

  • Wind, Solar, Biogas

Energiepark-Management

  • Betriebsführung und Service

Wärmeversorgung

  • Wärmenutzer
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Presse

  • Pressemitteilungen
  • ABO Wind in den Medien

Downloads

  • Logos
  • Broschüren
  • Videos

Veranstaltungen

  • Termine

Newsletter

  • ABO Wind-Brief
  • Der Windpark-Manager
Zukunftsenergien

» Forschung » 7. Systemdienstleistungen

7. Systemdienstleistungen

An Windparks gekoppelte Elektrolyseure ermöglichen die Bereitstellung von verschiedenen Systemdienstleistungen. Wir zeigen, wie das funktionieren kann.

Auslegung eines Elektrolyseurs mit Direktverbindung zum Windpark

Zielsetzung und Durchführung

Diese Studie untersucht das dynamische Verhalten von Elektrolyseuren in Direkterbindung mit einem Windpark.

Ergebnisse

Für die Erzeugung von Wasserstoff aus Windenergie über eine Direktverbindung zwischen Windpark und Elektrolyseur sind technischen Systemanpassungen erforderlich. Alternativ wäre eine Verstetigung der Energieeinspeisung in das Stromnetz durch einen Elektrolyseur denkbar.

Untersuchungen zeigen, dass der Leistungsverlauf einer Windenergieanlage der schwankenden Windgeschwindigkeit annähernd direkt folgt. Da die Leistungsaufnahme von Elektrolyseuren stark begrenzt ist, gehen große Leistungsgradienten nahezu ungedämpft in das Netz über.

Mit Hilfe der in dieser Studie gewonnenen Ergebnisse wird untersucht, wie der Betrieb des Elektrolyseurs durch einen reaktionsschnellen Zwischenspeicher optimiert werden kann. Dadurch können hohe Leistungsgradienten, die der Elektrolyseur sonst nicht aufnehmen könnte, geglättet und anschließend zur Wasserstoffherstellung verwendet werden.

Fazit und Ausblick

Die Nutzung eines Zwischenspeichers kann die Effektivität der Kombination aus Windpark und Elektrolyseur stark verbessern. Außerdem stellt sich durch die geglättete Leistungseinspeisung ein netzdienlicher Betrieb des Systems ein.

Diagramm

 

Studie aus dem Jahr 2015
Technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Frequenzhaltung durch Windkraftanlagen in Kombination mit Elektrolyseuren

Zielsetzung und Durchführung

Diese Studie untersucht, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit Windkraftanlagen in Kombination mit Elektrolyseuren zu einem stabilen Netzbetrieb beitragen. Dazu wird zunächst geprüft, welche Teilbereiche der Frequenzhaltung in naher Zukunft wirtschaftlich besonders interessant sind.

Anschließend wird untersucht, welche Auswirkungen Windkraftanlagen auf den lokalen Netzbetrieb haben und welche Parameter durch Elektrolyseure beeinflusst werden können. Dazu werden anhand von real gemessenen Wirkleistungsdaten die Leistungsschwankungen von zwei einzelnen Windenergieanlagen sowie eines Windparks quantifiziert. Mittels der Ergebnisse der Datenuntersuchung und einer spezifisch ausgewählten Windkraftanlage, die besonders wenige Teillaststunden mit großen Leistungsschwankungen aufweist, wird ein Elektrolyseur dimensioniert.

Ergebnisse

Diese Studie zeigt, dass die technischen Rahmenbedingungen bereits heute erfüllt sind, um Windkraftanlagen und Elektrolyseure auf dem Regelleistungsmarkt an der Frequenzhaltung zu beteiligen. Die derzeitigen Präqualifikationsbedingungen lassen Windkraftanlagen auf diesem Markt jedoch bisher nicht zu. Um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Regelleistungsmarkt bei einer zukünftigen Marktöffnung für Windkraftanlagen zu prüfen, wird eine Marktuntersuchung für das Jahr 2014 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Markt für Sekundärregelleistung besonders gute Voraussetzungen bietet, um in Zukunft mit Windkraftanlagen und Elektrolyseuren daran teilzunehmen. Sowohl die Leistungs- als auch die Arbeitspreise und dazugehörigen Marktvolumina sowie die abgerufene Energie weisen hohe Kennwerte auf. Die Minutenreserve ist aufgrund von niedrigen Leistungspreisen und einer geringen abgerufenen Energie weniger interessant. Kann ein Anbieter die hohen Anforderungen der Primärregelleistung garantieren, sind auf diesem Feld besonders hohe Leistungspreise zu erwarten. Die bereitgestellte Arbeit wird jedoch nicht vergütet.

Der Elektrolyseur kann so dimensioniert werden, dass er die Leistungsschwankungen eines Beispiel-Windparks glättet und somit eine regelmäßige Stromlieferung garantiert. Um 80 % der Leistungsschwankungen des Beispielwindparks mit 14,4 MW Gesamtleistung in Wasserstoff umsetzen zu können, muss der Elektrolyseur eine Leistung von 2 MW aufweisen. Die Berechnungen sind dabei auf Basis von 1-Sekunden-Messwerten durchgeführt. Eine Wirtschaftlichkeit allein aus den Einnahmen des Verkaufs von Wasserstoff zu marktüblichen Preisen kann jedoch nicht garantiert werden. Eine finanzielle Beteiligung der Netzbetreiber oder Förderbeitrag für den Wasserstoff aus Windstrom sind notwendig, um die Technologie zu etablieren.

Diagramm

Windpark Wahlbach Teillastbereich-Wirkleistung der Windkraftanlage ohne Elektrolyseur auf Basis von 1-s Messwerten (schwarz), 10-Minuten-Mittelwert der Wirkleistung der Windkraftanlage (rot), Witkleistung der Windkraftanlage mit 1,91 MW Elektrolyseur auf Basis von 1-s Messwerten (blau)

Fazit und Ausblick

Insgesamt zeigt diese Untersuchung, dass Windkraftanlagen in Kombination mit Elektrolyseuren sowohl technisch als auch wirtschaftlich in der Lage sind, einen Beitrag zur Frequenzhaltung zu leisten. Die zukünftigen Rahmenbedingungen müssen dazu allerdings noch an die fluktuierenden Erzeuger angepasst werden.

 

Studie aus dem Jahr 2015

Ansprechpartner

Thomas Nietsch

Dr. Thomas Nietsch

Tel. +49 611 267 65-576
Fax +49 611 267 65-599
thomas.nietsch(at)abo-wind.de


Jörg Wirtz

Jörg Wirtz

Tel. +49 611 267 65-628
Fax +49 611 267 65-599
joerg.wirtz(at)abo-wind.de

Downloads

Flyer: Speicher- und Pilotprojekte (pdf, Stand: September 2017)

Forschungsprojekte bei ABO Wind (pdf, Stand: August 2018)

Forschung

1. Grundlagen

2. Mobilität

3. Hybride EE Systeme

4. Speicher

5. Windwasserstoff

6. Biokraftstoffe

7. Systemdienstleistungen

8. Länderbeispiele

Analyse

Research

Die Analysten Guido Hoymann (Metzler) und Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) empfehlen die ABO Wind-Aktie zum Kauf
  • Deutschland: www.abo-wind.com, www.abo-wind.de
    International: www.abo-wind.com/en
    España/Latinoamérica: www.abo-wind.es
    France: www.abo-wind.fr
    Ireland: www.abo-wind.ie
    United Kingdom: www.abo-wind.co.uk
    Suomi: www.abo-wind.fi

  • Kontakt
    Datenschutz
    Impressum
    Seitenübersicht
    Qualität
    Partner


Zurück nach oben