Vorteile für die Region
Bürger und Kommunen profitieren von einem Solarpark
Pachten für Grundstücke und Wege, Aufträge an lokale Unternehmen, Steuereinnahmen sowie vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten: Solarparks erhöhen dauerhaft die regionale Wertschöpfung. Dabei steht ABO Wind für offene Kommunikation und eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Unser Ziel ist, dass Ihr Solarpark möglichst viel sauberen Strom produziert und möglichst viele Bürger davon profitieren.

Nah&Grün-Invest: Ihre Region, Ihre Anlage
Erneuerbare Energien sind eine Investition in die Zukunft. Wir bieten den Nachbarn unserer Solarparks die Möglichkeit, sich bereits mit kleineren Beträgen am Projekt zu beteiligen – ganz einfach und unbürokratisch. Die Bürger der Standort- und Nachbargemeinden sind hierbei unsere ersten Ansprechpartner.
Wie kann ich mich beteiligen?
Sobald wir einen Solarpark planen, sprechen wir mit der Gemeinde auch über das Thema Bürgerbeteiligung. Sind alle Details geklärt, findet zunächst eine Interessensbekundung statt – in der Regel wenige Monate vor der Inbetriebnahme. Hier können Sie sich online über alle Rahmenbedingungen informieren und mit einer konkreten Summe (unverbindlich) als potenzieller Investor eintragen. Erst wenn genügend Interessenten zusammenkommen, startet das Projekt und Sie können Ihre Wunschsumme anlegen.
Wie viel Kapital benötige ich?
Nah&Grün-Invest bietet den Vorteil, dass sich Bürger bereits mit kleineren Summen beteiligen können. Die genaue Höhe wird im Vorfeld im Dialog mit den Gemeinden festgelegt. In der Regel ist eine Beteiligung schon mit weniger als 1.000 Euro möglich.
Wie läuft die Geldanlage organisatorisch ab?
Die gesamte Abwicklung findet bequem über unsere Online-Plattform statt – von der Unterzeichnung des Vertrags über die jährliche Zinszahlung bis zur automatisierten Rückzahlung Ihres Kapitals am Ende der festgelegten Laufzeit.
- Sie gewähren dem Solarpark ein Nachrangdarlehen
- Ihr Geld dient ausschließlich dem regionalen Projekt
- Beteiligung bereits mit geringen Beträgen möglich
- Fester Zinssatz mit jährlicher Auszahlung
- Feste Laufzeit mit definiertem Rückzahlungstermin

Nah&Grün-Tarif: Ihre Region, Ihr Strom
Gemeinsam mit unserem Partner GGEW bieten wir einen exklusiven Stromtarif für Bürger und Gemeinden in der Nähe unserer Solarparks. Damit bringt unser Projekt die Energiewende direkt zu Ihnen nach Hause.
Wie bekomme ich den Nah&Grün-Tarif?
Sobald unser Solarpark am Netz ist, können Sie als Anwohner in den Regionalstrom-Tarif unseres Partners wechseln. Auf der GGEW-Website können Sie anhand Ihrer Postleitzahl schnell und einfach prüfen, ob Sie als Kunde in Frage kommen und auf Wunsch direkt einen Vertrag abschließen.
Was habe ich vom Stromtarif?
Als Nah&Grün-Kunde unterstützen Sie die Energiewende vor Ort und sparen zusätzlich Geld: Unser Tarif ist immer günstiger als der Tarif Ihres Grundversorgers und zudem zu 100 Prozent Ökostrom. Dazu bieten wir Ihnen eine Preisgarantie über 24 Monate.*
Wie viel Strom kommt wirklich aus meiner Nachbarschaft?
Da die Sonne nicht immer scheint, produziert auch der Solarpark nicht immer ausreichend Energie. In dieser Zeit stammt der Strom aus anderen EEG-geförderten Anlagen. Mit ihrer Jahresabrechnung erhalten Sie einen genauen Überblick, wie viel Prozent ihres individuellen Verbrauchs aus unserem Solarpark stammt. Diese Transparenz und Lokalität gibt es nur im Nah&Grün-Tarif. Das Regionalstromprodukt der GGEW ist mit den zum 01.01.2019 eingeführten Regionalnachweisen des Umweltbundesamtes zertifiziert.
- 100 Prozent zertifizierter Ökostrom
- Lokal produziert, lokal genutzt: mit Regionalnachweis auf Ihrer Abrechnung
- Sauberer und günstiger als der Grundversorgungstarif
- Eingeschränkte* Preisgarantie über 24 Monate
* Ausgenommen hiervon sind externe Preisänderungen wie Netzentgelte, EEG-Umlage, Offshore-Umlage oder Stromsteuer.
Pachteinnahmen und Verträge
Eine Solaranlage produziert bis zu 30 Jahre lang sauberen Strom. Für die notwendigen Flächen schließen wir langfristige Verträge und zahlen eine faire Pacht an die Grundstückseigentümer. ABO Wind trägt alle mit der Planung und Realisierung des Solarparks verbundenen Kosten. Dazu zählen auch Gebühren, beispielsweise für Grundbucheintragungen.
Die Infrastruktur eines Solarparks erfordert eine größere Investition. ABO Wind vergibt Aufträge nach Möglichkeit an lokale Unternehmen, um die regionale Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt zu stärken.
Ansprechpartner

Dr. Thomas Treiling
Tel. +49 611 267 65-553
Fax +49 611 267 65-599
thomas.treiling(at)abo-wind.de