» Newsletter » Newsletter August 2015
Newsletter "ABO Windbrief"
Liebe Freundinnen und Freunde der Windkraft,
es ist absurd, dass ausgerechnet Naturschützer immer mehr Windparkprojekte verhindern. Ihrem eigentlichen Anliegen, die Artenvielfalt zu bewahren, erweisen sie damit jedenfalls einen Bärendienst. Gerade weil sich die Bestände geschützter Arten wie des Rotmilans in Deutschland erfreulicherweise erholen, nehmen die Konflikte zwischen Artenschutz und Windkraftplanung zu.
Während der Ausbau der Windkraft einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet und damit hilft, die Lebensgrundlagen für die heimische Flora und Fauna zu erhalten, versteifen sich Naturschutzbehörden vielfach darauf, mögliche Kollisionsrisiken für einzelne Vögel zu vermeiden. Das hat jetzt zum Beispiel dazu geführt, dass ABO Wind im hessischen Wächtersbach ein Projekt aufgeben musste.
Der widersinnige Umgang der Behörden mit Windparkplanungen entspricht durchaus dem Naturschutzrecht. Das nämlich berücksichtigt nicht, ob Eingriffe in die Natur einem übergeordneten Interesse wie dem Klimaschutz dienen. Eine vernünftige Bewertung eines Bauvorhabens müsste neben dem Schaden, den die Errichtung eines Windparks unvermeidlich anrichtet, auch den Nutzen (vermiedener Ausstoß von Kohlendioxid, Quecksilber, keine Risiken durch radioaktive Abfälle etc.) ins Kalkül ziehen.
Eine solche übergeordnete Betrachtung aber sieht das Gesetz nicht vor. Dieses Manko begründet den häufig unverhältnismäßigen Umgang der Behörden mit Windparkprojekten und gefährdet zunehmend den Erfolg der Energiewende.
Die Politik ist gefordert, an diesem Punkt die Maßstäbe neu zu justieren. Die größte Gefahr für die Lebensbedingungen von Mensch und Tier ist ein übermäßiger Anstieg der globalen Temperaturen. Den zu verhindern, ist im wohlverstandenen Interesse des Naturschutzes. Daher haben Windparks die Unterstützung von Naturschützern verdient – selbst wenn in Ausnahmefällen einzelne Exemplare geschützter Arten zu Schaden kommen sollten.
Herzliche Grüße
Alexander Koffka
Wandertipp
Der von ABO Wind entwickelte und errichtete Windweg im Hunsrück ist wesentlicher Bestandteil der „Traumschleife Wind, Wasser, Wacken“, die nach Einschätzung des SWR-Fernsehens zu den drei schönsten Wandertouren in Rheinland-Pfalz gehört. Wir freuen uns sehr über die Würdigung und können einen Ausflug nur empfehlen. Die Wanderung ist wegen der vielen Abschnitte im Wald auch für heiße Tage geeignet – zumal es im Hunsrück ohnehin immer etwas kühler ist als etwa im Rhein-Main-Gebiet.
Fernsehreportage des SWR und weitere Informationen >>
Fotowettbewerb
Einen Fotowettbewerb "Erneuerbare Energien in der Region" bietet die rheinland-pfälzische Energieagentur. Einsendeschluss ist der 16. August.
Zu gewinnen gibt es attraktive Preise – unter anderem ein Elektrofahrrad und eine von ABO Wind gestiftete Windradbesteigung. Gesucht sind Lieblingsmotive zur Energiegewinnung aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse.
Bedingungen des Fotowettbewerbs>>
Windkraft statt Douglasien
Bei einem Pressegespräch zur Windkraftplanung im nordrhein-westfälischen Iserlohn fragte einer der Journalisten den Grundstückseigentümer, Maximilian Fürst zu Bentheim-Tecklenburg, warum er sich mit der Verpachtung seiner Flächen an ABO Wind für den Klimaschutz engagiere. Der Fürst, der einige Wälder bewirtschaftet, berichtete von einer Tagung zum Thema „Forstwirtschaft und Klimawandel“. Dort empfahlen die Referenten den Waldbesitzern, Douglasien anzubauen, die auch bei höheren Temperaturen gedeihen. Die Begeisterung des Fürsten, dem heimische Baumarten am Herzen liegen, für das aus Nordamerika importierte Kieferngewächs hält sich in Grenzen. „Bevor ich Douglasien pflanze, engagiere ich mich doch lieber für den Klimaschutz und baue Windräder.“
Neben einer Bürgerinitiative gegen Windkraft engagiert sich in Iserlohn mittlerweile auch eine für die Windparkplanung.
Artikel über Pro-Windkraft-Initiative >>
Pressemitteilung zur Windkraftplanung auf der Schälker Heide in Iserlohn >>
Projekthomepage zum Windpark Schälker Heide >>
Viele Profiteure
Die Vorteile der Windkraft für Kommunen und Bürger zu optimieren, ist das Anliegen von Bürgermeister Andreas Kruppert, Verwaltungschef der Verbandsgemeinde Arzfeld in der Südeifel. 14 neue Windkraftanlagen sollen ab Ende 2017 so viel Strom produzieren wie rund 90.000 Menschen in ihren Wohnungen und Häusern verbrauchen. In der Verbandsgemeinde, die erneuerbare Energien bereits intensiv nutzt, leben weniger als 10.000 Menschen. Dank ausgeklügelter Vereinbarungen zwischen den privaten Grundstückseigentümern und den Ortsgemeinden mit neuen Windkraftflächen profitieren alle 43 Ortsgemeinden – auch jene, in deren Gemarkung keine neuen Anlagen errichtet werden. Die Presse lobt das beispielhafte Konstrukt von Verbandsgemeinde und ABO Wind, das die Akzeptanz für Windkraft verbessert.
Pressemitteilung zur Windkraftplanung in Arzfeld >>
Artikel über Arzfelder Planung >>
Willkommen in Finnland
ABO Wind hat einen ersten Windpark in Finnland ans Netz gebracht. ABO Invest betreibt das Projekt und ist damit in nunmehr vier europäischen Ländern aktiv. Die Inbetriebnahme verlief reibungslos, so dass die ersten Kilowattstunden sogar etwas früher als geplant ins Netz strömten. Ein Bautagebuch dokumentiert die einzelnen Phasen der Errichtung.
Pressemitteilung zur Inbetriebnahme Haapajärvi und zur ABO Invest-Stromproduktion im ersten Halbjahr 2015 >>
Bautagebuch mit Fotos vom Errichtungsprozess >>
Interview zur Bürgerwindaktie
Bei der Messe „Grünes Geld“ in Stuttgart stellte „Dr-Reutter-TV“ einige Fragen zu Windkraft-Investitionen im Allgemeinen und die Bürgerwindaktie ABO Invest im Besonderen. Im Mittelpunkt stehen Chancen und Risiken von Beteiligungsangeboten. Der Schattenwurf des Interviewten am Messestand würde bei einer Windkraftplanung wahrscheinlich Genehmigungsauflagen zur Folge haben.
Das Interview zum Anschauen und -hören >>
Artikel aus der Presse
Stadtwerke Tübingen kaufen rheinhessischen Windpark von ABO Wind weiter...
ABO Wind plant im bayerischen Main-Tauber-Kreis weiter...
Windkraftplanungen am hessischen Rühlskopf weiter...
Termine
Auch in den nächsten Wochen gibt es Gelegenheiten, ABO Wind bei Veranstaltungen zu treffen. Auf unserer Internetseite (www.abo-wind.de) halten wir Sie immer über die nächsten Termine auf dem Laufenden.
Als Energie-Contractor investiert ABO Wind in neue Heizungsanlagen von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Mit Hilfe effizienter Kraft-Wärme-Kopplung ermöglichen die modernen Anlagen die Erzeugung von Strom und Wärme. Die Contracting-Abteilung stellt das Angebot am 1. und 2. September auf der Energieeffizienzmesse in der IHK Frankfurt vor.
Terminhinweis
Informationen zum Energie-Contracting
Am Donnerstag, 10. September, stellt die Abteilung Zukunftsenergien auf dem Hessischen Brennstoffzellenforum in Frankfurt ein integriertes Energiekonzept und innovative Ansätze zur Speicherung und flexiblen Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien vor.
Terminhinweis
Informationen zur Abteilung Zukunftsenergien
Beim großen Branchentreff im norddeutschen Husum wird ABO Wind vom 15. bis 18. September erstmals seit vielen Jahren wieder mit einem eigenen Messestand teilnehmen. Ziel ist es, neue technische Serviceprodukte bekannt zu machen. So bietet ABO Wind mittlerweile neben der Betriebsführung auch komplette Wartungen von Windkraftanlagen an.
Meldung zur Messeteilnahme
Informationen zu technischen Dienstleistungen
Archiv Newsletter
E-Mail Falls Sie den ABO Wind-Brief abonnieren oder abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier