Der Windpark-Manager
10. Ausgabe | Mai 2020 |
Schwerpunkt: Reparatur von Großkomponenten
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Pandemie stellt uns alle privat wie beruflich vor unbekannte Herausforderungen. Umso erfreulicher, dass wir bei ABO Wind eine Balance zwischen Sicherheit für unsere Mitarbeiter und gewohnten Leistungen für unsere Kunden gefunden haben. Flexibles Arbeiten im Home-Office, strenge Hygieneregeln und feste Service-Teams für Außeneinsätze haben sich bewährt und gut eingespielt.
Das Virus hindert uns auch nicht, unser Engagement im Bereich des Großkomponententauschs auszubauen. Seit Ende des vergangenen Jahres verfügen wir über die Kapazitäten, große Teile wie etwa Getriebe von Windenergieanlagen nicht nur auszutauschen, sondern auch fachkundig instand zu setzen. So müssen unsere Kunden nicht mehr auf teure Neuteile zurückgreifen, sondern sparen beim Einbau generalüberholter Komponenten viel Geld. Das macht mitunter sogar einen Weiterbetrieb der Anlage nach Ablauf der EEF-Förderung attraktiv. Im Interview mit Serviceleiter Tobias Graf und Servicetechniker Martin Höppner finden Sie Details zu diesem Thema.
Weiterhin informieren wir Sie in diesem Newsletter darüber, welche Probleme mit der gesetzlichen Neuregelung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) einhergehen und wie ABO Wind diese mit einer eigens eingestellten BNK-Beauftragten löst. Außerdem geben wir Ihnen Einblicke, wie unsere Betriebsführungs- und Serviceabteilug in Irland aufgestellt ist, wo wir derzeit Anlagen mit rund 100 Megawatt Leistung betreuen. Zu guter Letzt lohnt ein regelmäßiger Blick auf die Hardware Ihres Windparks: Unser Sicherheitsexperte Jan Rübenach berät Sie gerne.
Bleiben Sie gesund!
Markus Nass & Roland Grundmann
Professioneller Service aus einer Hand
Defekte Großkomponenten von Windkraftanlagen tauschen die Fachleute von ABO Wind schon lange aus. Seit Ende 2019 bereiten wir die gebrauchten Teile darüber hinaus fachmännisch auf. Unsere Experten erklären im Interview, worauf es bei der Reparatur der wertvollen Komponenten ankommt und wie Kunden davon profitieren.
Interview mit Tobias Graf und Martin Höppner >
ABO Wind mit eigener BNK-Beauftragten
Die Novellierung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (kurz: AVV-KvL) ist seit dem 1. Mai in Kraft. Dieser Beschluss führt endlich zur Planungssicherheit bezüglich der zugelassenen Technologien für eine bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK). ABO Wind hat die Entwicklungen von Anfang an begleitet und eigens dafür das Team vergrößert. Welche praktischen Probleme die neuen Vorschriften aufwerfen und wie ABO Wind diese löst, lesen Sie hier. >
Betriebsführung in Irland
ABO Wind kümmert sich als Betriebsführer um Wind- und Solarparks in neun Ländern. Irland spielt dabei eine bedeutende Rolle: Der irische Strommarkt ist in Bezug auf die Vermarktung von Strom und Anforderungen an Betreiber bereits weiter und anspruchsvoller als der deutsche. Unsere Kollegen vor Ort haben mit Unterstützung des deutschen Teams Strukturen geschaffen und Wissen angehäuft, von dem beide Seiten profitieren. Mehr erfahren >
Behalten Sie Ihre Hardware im Blick
Wir alle wissen, wie mühsam es ist, die heimische Software stets auf dem neusten Stand zu halten. Gleiches gilt für viele Windpark-Betreiber. Aber hier wie dort sind regelmäßige Updates für die digitale Sicherheit essenziell. Das Problem: Router werden in der Regel nach rund fünf Jahren vom Hersteller nicht mehr mit aktueller Firmware unterstützt. Tritt dann eine Sicherheitslücke auf, kann sie nicht mehr geschlossen werden. Ein regelmäßiger Routertausch ist daher empfehlenswert. Wenden Sie sich dazu gerne an unseren Sicherheitsexperten Jan Rübenach: Jan.Ruebenach@abo-wind.de
Ansprechpartner

Markus Nass
Vertrieb Windpark-Management
Tel. 06132 89 88-280
Fax 06132 89 88-29
vertrieb(at)abo-wind.de
Archiv Newsletter
E-Mail Falls Sie den Windpark-Manager abonnieren oder abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier